AUBI-2
Aktuelles
Aktuelles aus dem HALM2-A-Projekt "Agrarumwelt- und Biodiversitätskonzept-2"
Beginn der A.2 Umsetzung
07.07.2025
Seit 01.07.25 hat die Umsetzungsphase (HALM2 A.2) des AUBI-2 begonnen.
Die Konzeptphase (HALM2 A.1) lief zwischen 02/2024 und 06/2025. Nach der Recherche zu den Ergebnissen des AUBI (2016-2021), dem Feldflur-Projekt "Rheinauen bei Trebur", dem aktuellen Stand der Wissenschaft und zum kooperativen Agrarnaturschutz wurde ein Konzept erarbeitet, dass die Projektziele für die Umsetzungsphase festlegt. Das Konzept wurde Ende 06/2025 eingereicht.
Die Arbeit am Projekt beginnt für uns mit einem Umbau der Projekt-Homepage, der Gestaltung eines neuen Flyers, dem Sammeln von Kontakten und der Organisation der 23 Runden Tische.
Zwischen Oktober 2025 und März 2026 werden wir alle Kommunen des Landkreises Darmstadt-Dieburg besuchen. Vorort möchten wir offen über Möglichkeiten zur Umsetzung von HALM2-Maßnahmen oder Öko-Regelungen zugunsten der Flora und Fauna der Agrarlandschaft zu diskutieren. Das Ziel eines Runden Tisches ist, Maßnahmen zu entwickeln, die die betrieblichen Möglichkeiten des Landwirte berücksichtigen, sich an örtliche Gegebenheiten anpassen und ökologisch sinnvoll sind.
Das Angebot richtet sich an interessierte landwirtschaftliche Betriebe. Die örtlichen Vertreterinnen und Vertreter aus Jagd, Naturschutz und Kommune werden eingeladen, um spezifische Hinweise zu der Maßnahmenplanung beizutragen.
Berichterstattung des ECHO Darmstadt
18.04.2024
Dorothea Dorschel hat für das Darmstädter Echo einen Artikel zum Start des AUBI-2 verfasst, der nun veröffentlicht wurde. Vielen Dank an die Reporterin für das Interesse und das Engagement! Der Artikel ist das erste Signal, das landkreisweit auf unser Projekt aufmerksam macht.
Der Bericht finden Sie hier.
Auftaktveranstaltung
11.03.2024
Mit einer kleinen Auftaktveranstaltung am 11.03.2024 fiel der Startschuss für das Agrarumwelt- und Biodiversitätskonzept-2.
Der bereits im AUBI(-1) erprobte Veranstaltungssaal der Odenwälder Winzergenossenschaft war ein passender Ort für den Neustart. Eingeladen waren die landwirtschaftlichen Betriebe aus dem Kerngebiet des AUBI (Groß-Umstadt, Otzberg, Reinheim, Groß-Bieberau, Fischbachtal und Schaafheim). Hinzu kamen die eingeladenen Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Behörden, Verbänden und Institutionen, die das AUBI-2 mit vorbereiteten oder an einer Mitwirkung interessiert waren:
- Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU)
- Regierungspräsidum Darmstadt (Obere Naturschutzbehörde)
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)
- Landrat der Landkreises Darmstadt-Dieburg - Landschaftspflege
- Kreislandwirt Karlheinz Rück
- Stadt Reinheim
- Stadt Groß-Umstadt
- Arbeitsgemeinschaft Gewässerschutz und Landwirtschaft
- Dieburger Jägerschaft
- Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON)
- BUND Groß-Umstadt
Nach einem Sektempfang begann der Abend mit einer Vorstellung des Vereins Landschaftspflege Darmstadt-Dieburg e. V.
Anschließend wurde dem Fachpublikum das AUBI-2 vorgestellt.
Während viele Ideen aus dem ersten AUBI entliehen wurden, verändert sich die Projektorganisation deutlich durch das schlankere Projektmanagement (vgl. Abbildung rechts).
Wir freuen uns nun auf die Arbeit am Projekt, neue Kontakte und viel Austausch zwischen Akteuren aus Landwirtschaft, Jagd und Naturschutz!
Weitere Informationen können Sie den verknüpften Dokumenten entnehmen:
Vorstellung des neuen Projektsträgers
Landschaftspflege Darmstadt-Dieburg e. V.
Landschaftspflege Darmstadt-Dieburg e. V. ist ein junger Verein, der aus dem Zusammenschluss von Landschaftspflegerinnen und Landschaftspflegern entstand.
2019 Gründung
2022 Anerkennung als Landschaftspflegeverband gemäß der Richtlinie zur Förderung von Landschaftspflegeverbänden des Landes Hessen
2023 Geschäftsstelle wächst auf drei Arbeitsstellen
2024 Projektbeginn von HALM2-A-Projekten: „Agrarumwelt- und Biodiversitätskonzept-2“ und „Zukunftssichere Landschaftspflege Südhessen“
Unser Vorstand besteht zu gleichen und gleichberechtigten Teilen aus:
Landwirtschaft, Naturschutz, Kommunalpolitik
Für die Arbeit als Landschaftspflegeverband und die Umsetzung von natur- und artenschutzrechtlichen Verpflichtungen des Landes Hessen (jährliches Arten- und Maßnahmenprogramm; kurz: AMP) erhält der Verein eine Grundfinanzierung. Darüber hinaus trägt sich der Verein sowohl durch Mitgliedsbeiträge und Spenden als auch durch Förderprojekte der EU, des Bundes oder des Landes Hessen.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Webseite sowie unter Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) und DVL Hessen.